Erinnerungen
Die neuere zeitliche Entwicklung der Mühle wird vor allem durch Bilder transparent. Besitzen Sie selbst historische Aufnahmen oder andere Dokumente mit Bezug zur Ittenhausener Mühle? Nach Absprache nehmen wir diese in unsere Mühlen-App mit auf.
So können wir gemeinsam erreichen, dass historisches Wissen über die Mühle Ittenhausen, über Mahl- und Mühlentechnik sowie kulturelles Engagement am Mühlenstandort nicht in Vergessenheit geraten.
Zeitgeschichte
Erster noch vorhandener Erblehensbrief für die Mühle Ittenhausen. Danach waren folgende Müller auf der Mühle Ittenhausen:
1515 | Salomon Hiltbrand |
1549 | Conrad Weber |
1578 | Blasi Weber (Sohn von Conrad Weber) |
1590 | Jakob Plaum |
1632 | Matheuß Möschenmoser |
1694 | Petrus Ganal |
1719 | Clemens Rauch |
1723 | Franz Ganal |
1743 | Anton Korroß |
1753 | Josepf Gäßler |
1756 | Josepf Egger |
1761 | Jakob Rauch |

Im Jahr 1766 wurde dieser Erblehensvertrag mit Jakob Rauch geschlossen. Danach waren folgende Müller auf der Mühle Ittenhausen:
1777 | Sebastian Rist |
1785 | Josef Berger |
1833 | Franz Josef Rauch (er leitet den Übergang ins Privateigentum ein) |
1868 | Johann Rauch (übernimmt die Mühle von seinem Vater und vollendet die Allodifizierung um das Jahr 1870) |

Eindrücke aus den ersten fünfzig Jahren des 20. Jahrhunderts
Eindrücke der Nachkriegszeit mit dem letzten Müllermeister Ringer
Die Sanierung der Mühle in den Jahren 2009 bis 2011
Abschluss und Auszeichnungen der Sanierung
Denkmaltag 2014 - Zukunft der Wasserkraft